Postovi

Prikazuju se postovi od svibanj, 2018

Burzin trg u Trstu. - Piazza della Borsa Trieste - Vienac1884 Vienac 1884 Izdaje dionička tiskara u Zagrebu s288 Br.18 5575

Slika
Burzin trg u Trstu. Burzin trg najzanimivija je pijaca u Trstu. Nije ni velik, a ni pravilna oblika; ali ga okružuju prekrasne zgrade. Osobito se tuj iztiče "Tergestej", u kojem su uredi austro-ugarskoga Lloyda, čitaonica, prostorije za burzovne poslove i razni dućani; zatim je ovdje stara burza sa svojim ogromnimi iznutra kipovi urešenim triemom, i ogromnimi, dielornice slikami na liepu nakićeni mi nutarnjimi prostorijami. U sred trga uzdiže se spomenik Karla VI. od mjeda.   Burzin trg u Trstu. - Vienac1884 Vienac 1884 Izdaje dionička tiskara u Zagrebu s288 Br.18 5575  https://www.flickr.com/photos/morton1905/32671442102/in/dateposted/

Stolna crkva sv. Justa - La Cattedrale di San Giusto Trieste - Vienac 1884 s289 Br.18 5576 Vienac1884

Slika
      Stolna crkva sv. Justa najdragocjeniji je ures staroga grada, koji je još za Rimljana pod imenom Tergeste slovio. Stari se grad stere na brežuljku skoro u trokutu, a na vrhu mu se uzdiže staro drevna crkva sv. Justa, zaštitnika grada. Sagradjena je još u IV. stoljeću na ostatcih poganskoga hrama. U VI. stoljeću podignuta bi tik do nje još druga crkva (Mariana), koja bi poćetkom 14. stoljeća s njom u jedno spojena. Nutrinju današnje prostrane crkve diele ćetiri niza stupova na pet ladja. U sjevernoj pokraj noj ladji vide se krasni mozaici, koji prikazuju sjajnimi bojami apoštole, a nad njimi majku Božju, okruženu sborom angjela. Još su spomena vriedni skupocjeni žrtvenici. Izpred crkve otvara se liep vidik; a blizu crkve stoji tvrdjava, koju je poćeo graditi još car Fridrik IV. u petnaestom stoljeću. Nasuprot crkvi stoji "Museo lapidario triestino ed aquileiese", gdje se vidi spomenik Ivanu Winckelmannu. Ovaj glasoviti arkeolog poginuo je g. 1768 od ubojnićke ruke

Kärtchen zur Schlacht bei Auerstädt (14. Okt. 1806) - Meyers Konversations-Lexikon Zweiter Band Jahr 1885. 3623 MeyA4B2

Slika
Kärtchen zur Schlacht bei Auerstädt (14. Okt. 1806).  Auerstädt , Dorf in der preuß. Provinz Sachsen, Regierungsbezirk Merseburg, Kreis Eckartsberga, am Emsbach, mit (1880) 546 Einw., merkwürdig durch die Schlacht, welche hier 14. Okt. 1806 zwischen den Preußen und Franzosen zugleich mit der bei Jena (s. d.) geschlagen wurde (vgl. das Kärtchen). Die 48,000 Mann starke preußische Hauptarmee unter dem Herzog Karl von Braunschweig war beim Rückzug von Weimar nach Halle 13. Okt. erst spät aufgebrochen und langte erst am Abend in A. an, so daß der Saalübergang bei Kosen nicht mehr besetzt werden konnte; auch hatte man von der Nähe des Davoûtschen Heers (30,000 Mann) im preußischen Hauptquartier keine Ahnung. Davout konnte daher den Kösener Paß besetzen und den steilen Thalrand des linken Saalufers 14. Okt. früh ersteigen. Als nun die Preußen, voran Blücher mit der Reiterei und die Division Schmettau, welche um 6 Uhr morgens von A. aufgebrochen waren, sich bei dichtem Nebel Hassenhaus

Auge des Menschen - Auge (Oculus) - Meyers Konversations-Lexikon Zweiter Band Jahr 1885. 0074a 3624 MeyA4B2

Slika
Auge des Menschen  - Meyers Konversations-Lexikon Zweiter Band Jahr 1885. Vierte Auflage Verlag des Bibliographischen Institut in Leipzig 0074a 3624 MeyA4B2  Auge des Menschen. Fig. 1.  Die Augen mit den Sehnerven von oben, nach Entfernung des Daches der Augenhöhlen. Zellen des Riechbeins., Nasenbein, Nasenfortsatz des Oberkieferbeins, a Augapfel, c Kristallinse,  Glaskörperraum, Jochbein, Sehnerv, d Äußerer gerader Augenmuskel, e Innerer gerader Augenmuskel, Nasenscheidewand, f Hirnschlagader, b Chiasma, f Arteria carotis.  Fig. 2.  Durchschnitt des Sehapparats . c Öffner der Lidspalte, Oberer gerader Augenmuskel, Sehnerv, Kristalllinse, a Oberes Augenlid, b Unteres Augenlid, Fettpolster, Unterer gerader Augenmuskel, Glaskörperraum, Unterer schiefer Augenmuskel.  Fig. 3.  Die Muskeln des Augapfels nach Entfernung der äußern Wand der Augenhöhle . Stirnbein, f Rolle, d Ob. schiefer Augenmuskel, b Ob. gerader Augenmuskel, Inn. gerad. Augenm. Augapfel, Sehnerv, a Ä

Dänemark - s0500a 6465 MeyA4B4 Dänemark. Meyers Konversations-Lexikon Jahr 1886.

Slika
Maßstab = 1:1600000. Dampferlinien Kabel. Die Hauptstädte der Ämter sind unterstrichen.  Bornholm im Maßstab der Hauptkarte Dänemark  (hierzu Karte "Dänemark"), das kleinste der drei skandinavischen Königreiche, umfaßt seit dem Krieg von 1864 nur noch die eigentlichen dänischen Länder, bestehend aus den Inseln zwischen der Ostsee und dem Kattegat und dem größern nördlichen Teil der Halbinsel Jütland zwischen dem Kattegat und der Nordsee. Es liegt zwischen Deutschland (im N. von Schleswig), Schweden und Norwegen (gegen O. und N.) und der Nordsee (gegen W.) und erstreckt sich von 54° 33' bis 57° 45' nördl. Br. und von 8° 4' bis 15° 10' ( Bornholm ) östl. L. v. Gr. Die Halbinsel Jütland bildet einen schwach gekrümmten, nach W. zu konvexen Bogen, der hier wenig zerrissen, vielmehr ziemlich abgerundet ist; die östliche Seite des Landes und die Inseln zeigen dagegen deutliche Spuren des Andranges der Gewässer der Ostsee, welche das niedrige, wenig felsige